„Das Projekt „Salveo – gesund bis zur Rente“ wird im Rahmen
von rückenwind+ durch das Bundesministerium für Arbeit und
Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert“




Salveo – Gesund bis zur Rente

Implementierung einer demografisch orientierten resilienz- und gesundheitsfördernden Unternehmenskultur

Salveo – gesund bis zur Rente
Implementierung einer demografisch orientierten resilienz- und gesundheitsfördernden Unternehmenskultur
Eine zunehmend ältere Mitarbeiterschaft bei gleichzeitig hohen physischen und psychischen Arbeitsanforderungen sowie einer in zahlreichen Arbeitsfeldern zunehmenden Arbeitsverdichtung ist aufgrund des demografischen Wandels ein generelles Problem sozialwirtschaftlicher Unternehmen, das auch vor dem St. Elisabeth-Verein nicht Halt macht.
Die Situation im St. Elisabeth Verein…
Derzeit haben in unseren Einrichtungen 34% der Mitarbeitenden das 50. Lebensjahr erreicht, in fünf Jahren werden es in derselben Belegschaft bereits 48% sein.
Vor diesem Hintergrund, aber auch in Anbetracht der Ergebnisse der durch die Universität Bielefeld durchgeführten internen Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projektes „ZuPe – Zukunft Personalentwicklung“ führt der St. Elisabeth-Verein und seine Tochterunternehmen ein vom Europäischen Sozialfonds gefördertes Projekt durch, das zum Ziel hat, eine auf ältere, über 50jährige
Mitarbeiter ausgerichtete Unternehmenskultur zu entwickeln und zu etablieren, um langfristig die Gesundheit dieser Beschäftigungsgruppe zu stärken sowie eine höhere Arbeitszufriedenheit zu generieren.
Zielsetzungen…
Um dieses Ziel zu erreichen, setzt das Projekt auf zwei Ebenen der Gesundheitsförderung an:
- verhaltensorientiert, indem es die individuellen, ressourcenorientierten Selbstmanagementfähigkeiten
im Umgang mit (alters)spezifischen Problemlagen und stressgenerierenden Faktoren fördert, - sowie verhältnisorientiert, indem es Möglichkeiten einer an den Bedürfnissen älterer Beschäftigter
ausgerichteten Arbeitsplatzgestaltung auslotet.
Die Umsetzungsschritte…
Das Vorhaben „Gesund bis zur Rente“ ist dabei auf eine Gesamtlaufzeit von drei Jahren ausgelegt und basiert im Wesentlichen auf drei aufeinander aufbauenden Bausteinen.
In einem ersten Schritt erfolgt im Rahmen einer modularen Fortbildung die Qualifizierung von Teilnehmenden zu auf die verschiedenen Themenfelder älterer Mitarbeitenden spezialisierte „Gesundheitsmentoren“. Die Fortbildung umfasst vier Module mit insgesamt 10 Fortbildungstagen und wird dreimal von jeweils 20 Teilnehmenden durchlaufen werden.
Die ersten beiden Module vermitteln vorrangig grundlegende Beratungs- und Coachingkompetenzen, während die Module III und IV verschiedene Themen im Kontext älter werdender Beschäftigter wie psychische Aspekte der Lebensmitte, lebensphasenorientierte Krisen, Generativität etc. vertiefen, daneben aber auch verschiedene, am Arbeitsplatz ansetzende Methoden der Förderung der individuellen Gesundheit der Mitarbeitenden thematisieren.
Verstetigung und Nachhaltigkeit
Im Anschluss an die Qualifizierung werden in der zweiten Projektphase mittels der Konstituierung von ca. 10 bereichsbezogenen Arbeitsgruppen konkrete, auf die jeweiligen Arbeitsplätze zugeschnittenen Maßnahmen entwickelt, wobei diverse Aspekte wie auch Arbeitszeitgestaltung,
Teamzusammensetzung, Mobiliaranpassung , Überprüfung individueller Fördermöglichkeiten durch Krankenkassen, Berufsgenossenschaften etc. zum Tragen kommen.
Um eine Einbindung eingeleiteten Maßnahmen in unsere Organisationsstrukturen sowie eine Dauerhaftigkeit über die Projektlaufzeit hinaus zu ermöglichen, werden in einer dritten Projektphase unter der Zusammenführung zuvor gewonnener Erkenntnisse Maßnahmen zur Verstetigung des Projektes entwickelt und eingeleitet, die bspw. in der Etablierung themenorientierter MA-Gespräche,Entwicklung neuer Schichtdienstmodelle, Entwurf eines exemplarischen Modellarbeitsplatzes, Installierung einer Expertengruppe etc. liegen können.
Unsere Projektförderer sind…
Projekte aus dem Programm Rückenwind werden aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.
Links finden Sie eine Aufstellung unserer Projektförderer mit ein paar erklärenden Worten und einer entsprechenden Verlinkung!
Europäischer Sozialfonds
Der Europäische Sozialfonds unterstützt europaweit Projekte zu unterschiedlichen Förderbereichen. Unter anderem hat er auch das Programm Rückenwind aufgelegt.
Zukunft gestalten
Ein Motto der Europäischen Union ist „Zukunft gestalten“.
Rückenwind
„Das ESF-Programm „rückenwind – Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft“ (kurz: rückenwind+) ist ein im Jahr 2015 gestartetes Förderprogramm zur Personal- und Organisationsentwicklung in der gemeinnützigen Sozialwirtschaft. Ziel der Förderung ist die Verbesserung der Anpassungs- und Beschäftigungsfähigkeit der Beschäftigten in der Sozialwirtschaft in Verbindung mit einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Organisationsstrukturen in den Einrichtungen, Diensten und Verbänden.“(zitiert von der Homepage)
Europäische Union
Die Europäische Union finanziert aus dem EU-Haushalt eine Reihe von Tätigkeiten – von der Entwicklung des ländlichen Raums über den Schutz der Umwelt und der Außengrenzen bis hin zur Förderung der Menschenrechte. Die Mittel und die Förderschwerpunkte für den Europäischen Sozialfonds werden ebenfalls von der EU festgelegt.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales handelt nach dem Grundsatz: Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik sind ein Dreiklang – auch auf europäischer Ebene. Das Ministerium unterstützt
St. Elisabeth-Verein
Der St. Elisabeth-Verein mit seinen verbundenen Unternehmen führt das Projekt durch. Zu den verbunden Unternehmen gehören die

Salveo – Gesund bis zur Rente
Ein hoher Anspruch, dem wir uns als Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe, der Altenhilfe und der Sozialpsychiatrie gerne stellen wollen. Gegründet wurde der St. Elisabeth-Verein in Marburg 1879 von der Industriellentochter Julie Spannagel.
„Tu Deinem Körper Gutes, damit die Seele Lust, hat darin zu wohnen „

Winston Churchill

Temperatur, Licht und Luft
Der Raum hat eine optimale Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent. Was hilft: lüften, Luftbefeuchter, großblättrige Pflanzen. • Die Temperatur beträgt mindestens 20, besser 22 Grad. • Sie sollten den Raum regelmäßig lüften – sogenanntes Stoßlüften: Fenster für fünf...
Bildschirm, Maus und Tastatur
Ein Großteil der täglichen Arbeitszeit im Büro wird heute am Computer verbracht. Die größte Belastung für den Bewegungsapparat bedeutet dabei die Unbeweglichkeit, die die Arbeit am Bildschirm mit sich bringt. Wer am Computer arbeitet, sitzt oft lange Zeit in...
Ergonomisches Sitzen
Ein Bildschirmarbeitsplatz, der nicht auf seinen Nutzer abgestimmt ist, kann Verspannungen und Verschleißschäden an Wirbelsäule und Haltungsmuskulatur begünstigen. Einseitige Arbeitshaltungen belasten zudem den Kreislauf und können zu Durchblutungsstörungen,...
Gesundheit für Hauswirtschaftskräfte
Salveo-Seminar für Hauswirtschaftskräfte Am 22.01.2019 fanden sich 13 Hauswirtschaftskräfte der Dienstleistungen GmbH des St. Elisabeth-Vereins zusammen, um an dem eintägigen Salveo-Seminar zum Thema Gesundheit für Hauswirtschaftskräfte teilzunehmen. Da die meisten...
Bewusst mit den eigenen Ressourcen umgehen – Fortbildungsbericht
Bewusst mit den eigenen Ressourcen umgehen – Leistungsfähigkeit bei vielfältigen Anforderungen erhalten Am 06. und 07.12.2018 besuchte die Salveo-Mitarbeiterin Johanna Müller die Fortbildung „Bewusst mit den eigenen Ressourcen umgehen – Leistungsfähigkeit bei...
Haltung und Bewusstsein
Gesundheit im Unternehmen - ein Thema von Haltung und Bewusstsein. Salveo-Seminar für Führungskräfte ein Bericht von Walter Junck und Johanna Müller Führungsreflexion mit Salutogenese Im August und Oktober fanden sich im Rahmen von Salveo insgesamt 24...
Fortbildung: Betriebliches Gesundheitsmanagement – Mehr als Obstschale und Fitnesskurs
Betriebliches Gesundheitsmanagement - Mehr als Obstschale und Fitnesskurs Am 22. und 23.10.2018 besuchten die beiden Salveo-Mitarbeiterinnen Beate Eishauer (BGM-Beauftragte) und Johanna Müller die Fortbildung „Betriebliches Gesundheitsmanagement – Mehr als...
Gesunder Umgang mit Uneindeutigkeiten und Entscheidungen
Ambiguitäten (Uneindeutigkeit) Eindeutige und bestätigte Informationen, festgelegte Pläne und Vorgehensweisen sowie klare Abgrenzungen bieten Sicherheit und Stabilität. Viel häufiger aber sind Sachverhalte oder Beziehungen uneindeutig, verschwommen und in vielerlei...
Erlebnisbericht Wittekindshof
Erlebnisbericht: Salveo-Mitarbeiterinnen, Gesundheitsmentorin und MAV besuchen die diakonische Stiftung Wittekindshof Am 11.10.2018 besuchten wir, die Salveo-Mitarbeiterinnen Beate Eishauer und Johanna Müller gemeinsam mit der Gesundheitsmentorin Anja Mzyk und dem...
Psychische Gesundheit für Führungskräfte
Psychische Gesundheit für Führungskräfte Führungskräfte können in besonderem Maße Stress und Überforderung ausgesetzt sein. Insbesondere dann, wenn sie eine mittlere Führungsposition innehaben und zwischen ihren Mitarbeitenden einerseits und der übergeordneten...